Ein neues europäisches Regelwerk könnte die Energieeffizienz im Gebäudesektor deutlich voranbringen – und damit auch den Klimaschutz. Die Branche bereitet sich auf verbesserte Bedingungen mit neuen Angeboten vor.
Medium: VfW-Jahrbuch 2013/2014
Autor: Dipl.-Ing. Vollrad Kuhn
Dokument: PDF (1,2 MB)
Einspar-Contracting: Technische Aspekte
Viele energetisch modernisierte Heizungs-, Lüftungs- und Klimanlagen bleiben hinter den prognostizierten Einsparungen zurück. Beim Energiespar-Contracting sollte daher der Schwerpunkt auf ein umfassendes Redesign der Anlagen, die Optimierung der Prozesse sowie ein qualifiziertes Energiemanagement gelegt werden.
Medium: VfW-Jahrbuch 2013/2014
Autor: Dipl.-Ing. Ullrich Brickmann
Dokument: PDF (0,6 MB)
Veranstaltung: dena Energieeffizienz-Kongress 2012, Berlin
Referent: Dipl.-Ing. Ullrich Brickmann
Dokument: PDF (0,4 MB)
Veranstaltung: VfW-Jahrestagung 2012, Magdeburg
Referent: Dipl.-Ing. Ullrich Brickmann
Dokument: PDF (1,2 MB)
Ziel ist energieoptimierter Anlagenbetrieb
Das Energiespar-Contracting nimmt seit über 15 Jahren einen wichtigen Platz im deutschen Markt für Energieeffizienz ein. Insbesondere für bestehende Gebäude der öffentlichen Hand und Unternehmen des Gesundheitssektors hat sich Energiespar-Contracting als wichtiges Umsetzungs- und Finazierungsinstrument etabliert. Obwohl die Vorteile auf der Hand liegen, ist der Markt in den letzten Jahren bundesweit nur langsam gewachsen.
Medium: EuroHeat&Power, Heft 7–8 (2010)
Autor: Frank Rotter, Wisag Energiemanagement GmbH
Dokument: PDF (1,5 MB)
Optimaler Anlagenbetrieb als Voraussetzung
Derzeit entfallen in Deutschland rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und somit 20 Prozent des für den Treibhauseffekt verantwortlichen CO2-Ausstoßes auf Wohn- und Zweckgebäude. Damit wächst der Druck auf Gebäudeeigentümer, den Energieverbrauch zu senken und dessen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Medium: VME Jahrbuch 2009
Autor: Dipl.-Ing. Ullrich Brickmann
Dokument: PDF (0,3 MB)